[en] [it]

Aquila


[Pic]

Abkürzung:
Aql
Deutscher Name:
Adler
Koordinaten
vgl. Sterndaten

Besonderheiten:

Allgemein:

Ein hübsches Sternbild am Himmelsäquator; es liegt (grob ausgedrückt) zwischen DECL=+10 und DECL=-10, RA=19h und RA=20h 30m. Der Alpha Stern, Altair (arab.: der fliegende Adler) bildet zusammen mit alpha Cyg und alpha Lyr das sogenannte Sommerdreieck.
Dieses Bild gibt eine Möglichkeit wieder, wie man sich den Adler in den Sternen vorstellen kann.
Aufgrund der Spalte, einer Gasse verdunkelnden Staubes, spaltet sich die Milchstraße in zwei Bereiche, während sie durch dieses und das benachbarte Sternbild, Ophiuchus, verläuft. In diesem Gebiet findet man sehr viele dichte Sternballungen.

Sterne und andere Objekte

Der veränderliche Stern eta Aql gehöhrt zu den hellsten Cepheiden; seine Helligkeit schwankt in einem Zeitraum von 7.2 Tagen zwischen 4.1 mag und 5.3 mag.
Das Doppel 15 Aql besteht aus einem gelben Stern fünfter Größe, der von einem Stern siebenter Größe begleitet wird. Man kann sie leicht mit einem kleinen Teleskop beobachten.
Ein anderes, mit kleinen Fernrohren leicht zu beobachtendes Paar ist 57 Aql, bestehend aus zwei Sternen 6. Größe.
Für grössere Teleskope - ab einer Apertur von 100 mm - ist pi Aql ein interessantes Objekt.
Der planetarische Nebel NGC 6803 weist einen schmalen, aber hellen Ring auf.
Beobachtet man NGC 6891, so zeigt er eine helle Scheibe, die von einem schächeren Ring umgeben ist; dieser hat etwa einen Durchmesser von 15 Bogensekunden.
Es gibt nur drei Radaruntersuchungen, die Hinweise auf die Existenz der Juni Aquiliden geben. So wie es aussieht fallen die Meteore vom 2. Juni bis zum 2. Juli mit einer Rate von etwa 13 bis 35 Meteoren pro Stunde.
Um den Meteorschauer der Epsilon Aquiliden beobachten zu können, muß man offenbar einigen Aufwand an optischen Hilfmittel treiben. Soweit die Quellen sagen, findet dieser Schauer Mitte Mai statt. Für weitere Informationen folge man dem Link zu Gary Kronk's Datenbank.

Mythologischer Hintergrund:

Aquila, der Adler, ist einer der beiden Vögel, die von Herkules gejagt werden (Cygnus, der Schwan, ist der zweite). Doch wie es aussieht, haben die beiden Vögel Glück bei ihrer Flucht. Man nimmt an, daß diese Vögel (zusammen mit einem dritten, dem Geier - heutzutage das Sternbild Lyra, die Leier) die Stymphalischen Vögel repräsentieren - eine der zwölf Aufgaben des Herkules.


[Sternbilder] [Home]